Welche Versicherungen sind für Vermieter wichtig?
Viele Anleger setzen gezielt auf eine Wohnung als Kapitalanlage oder investieren in ein Mehrfamilienhaus, um fürs Alter vorzusorgen. Damit dieser Plan aufgeht und nicht durch unvorhergesehene Risiken wie etwa schwere Sturmschäden gefährdet wird, ist für Sie als Vermieter ein ausreichender Versicherungsschutz wichtig. Erfahren sie jetzt mit welchen fünf Versicherungen, Sie sich als Vermieter befassen sollten:
Ein Muss: Wohngebäudeversicherung
Ob Selbstnutzer oder Vermieter: Die Wohngebäudeversicherung ist für jeden Immobilieneigentümer unverzichtbar. Sie zahlt für die Beseitigung von Schäden an der versicherten Immobilie, die durch Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Feuer verursacht werden – und diese können schlimmstenfalls in die Hunderttausende gehen, wenn das Haus völlig zerstört wird. Einen erweiterten Versicherungsschutz bietet die Elementarschadenversicherung, die auch für Schäden durch Naturgefahren wie etwa Erdrutsche oder Überschwemmungen aufkommt. Je nach Region kann diese Zusatzoption sinnvoll sein. Wichtig: Vermietete Eigentumswohnungen sind üblicherweise über die Police der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mitversichert. Es empfiehlt sich jedoch, die Versicherungsbedingungen zu überprüfen, um herauszufinden, ob der Versicherungsschutz auch bei vermieteten Wohnungen greift.
Ein Muss: Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Anders als bei Selbstnutzern reicht der bestehende Schutz über die Privathaftpflicht bei Schäden, die vom eigenen Grundstück ausgehen, nicht aus. Sie benötigen hierfür eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Sie springt beispielsweise ein, wenn der Mieter einer Eigentumswohnung Schäden am Gemeinschaftseigentum verursacht, für die der Vermieter haftet. Auch wenn der Vermieter seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommt und es dadurch zu einem Schaden kommt, zahlt die Versicherung.
Sinnvoll: Vermieter-Rechtsschutzversicherung
Vermieter haben die Möglichkeit, ihre bestehende Rechtsschutzversicherung um den Baustein „Vermietung“ zu erweitern oder eine Versicherung mit entsprechendem Leistungsumfang neu abzuschließen. Sie dient dazu, eventuell auftretende Kosten für rechtliche Streitigkeiten mit Mietern zu decken – etwa dann, wenn diese die Miete nicht mehr zahlen und der Vermieter seine Ansprüche durchsetzen will. Sie ist auch deshalb empfehlenswert, weil Sie ihr Mieter beispielsweise wegen verletzter Verkehrssicherungspflichten verklagen kann. Wichtig: Die meisten Verträge sehen eine Wartezeit vor, üblich sind drei Monate. Erst für danach auftretende Streitigkeiten übernimmt der Versicherer die Kosten.
Optional: Mietausfallversicherung
Die Mietausfallversicherung dient dazu, sich gegen Mietausfälle abzusichern. So kann beispielsweise ein schwerer Wasserschaden dazu führen, dass Ihr Mieter die Wohnung zunächst nicht bewohnen kann und Sie diese erst sanieren müssen. Sie kommt dann für den Mietausfall während dieses Zeitraums auf. Die Versicherung kann separat abgeschlossen werden, in manchen Tarifen der Wohngebäudeversicherung ist sie bereits enthalten.
Bei möblierter Vermietung sinnvoll: Hausratversicherung
Wer eine möblierte Wohnung vermietet, kann zusätzlich eine Hausratversicherung in Erwägung ziehen. Sie kommt für Schäden an der Wohnungseinrichtung auf, die durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser entstehen. Optional können Sie die Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung erweitern. Diese schließt auch Schäden ein, die durch Naturgefahren wie etwa Überschwemmungen verursacht werden.
Unser Tipp für Sie
Sie ziehen den Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage in Erwägung? Dann sollten Sie sich auch mit der Absicherung existenzieller Lebensrisiken befassen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn sich die Immobilie nicht von allein finanziert. Lassen Sie sich von den Mitarbeitern der Volkbank Karlsruhe umfänglich zum Thema Versicherungsschutz beraten. Auf der Webseite finden Sie vorab alle Leistungen auf einen Blick. Oder schauen Sie sich unsere Video-Serie „Finanzen to go“ an. Hier bekommen Sie Finanzwissen einfach erklärt, so zum Beispiel das Thema Haftpflichtversicherung.
Zur Videoserie „Finanzen to go“